Nennspannung |
V |
48 |
Vorschubkraft |
N |
5000 |
Vorschubgeschwindigkeit |
m/min |
0-0,4 |
Gewicht |
kg |
3,5 |
Betriebsart |
|
automatisch/manuell |
Vorteile:
- Steuerung vollständig in der Bohrmaschine integriert
- Einfache Montage über Adapterplatte und Spannfeder
- Hohe gleichbleibende Vorschubkraft
- Langsames Anbohren, automatische Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit bei Armierung
- Überwachung der Vibrationen
- Strahlwassergeschützt IP55
- Kupplung für manuellen und automatischen Betrieb
- Automatisches Abschalten wenn die Bohrkrone bei einem Durchgangsloch durchbricht
- Anschlag zur Einstellung der Bohrtiefe als Zubehör
Anwendungsbeispiele:
- Reihenbohrungen
- Paralleles Arbeiten mit mehreren Maschinen
Mein Name ist
BA 50, ich bin der neue automatische Bohrvorschub von W EKA.
Meine Aufgabe ist es, dem Betreiber Arbeit abzunehmen. Das erledige ich
hocheffizient und sehr komfortabel. Durch eine einfache Montage wird ein
Adapterflansch an den betreffenden Bohrständer montiert (Abbildung 2). Das
Vorschubgehäuse des Bohrständers wir hierzu geringfügig verändert, was durch
die Zusatzbezeichnung BA (z.B. KS50BA) gekennzeichnet wird. Mit wenigen
Handgriffen ist mein Antrieb (Abbildung 1) dann sekundenschnell am Bohrständer
befestigt (Abbildung 3 und 4). Nun muss man mich noch mit einem Stecker mit
m e i n e m F r e u n d , d e m M a m m u t S R 2 5 B A / 3 8 B A , o d e r d e m J u m b o
SR65BA/68BA/SR75BA verbinden, denn diese übernehmen meine Steuerung,
schon bin ich startklar. Dadurch, dass meine Freunde mich steuern, brauche ich keine separaten Steuerungen
in einem zusätzlichen Gehäuse, deshalb gibt es auch keinen zusätzlichen störenden Kabelsalat. Auch habe ich
keine zusätzlichen Bedienteile, denn ich werde intelligent von meinen Freunden geführt.
Bohrmaschine
Wie bereits erwähnt, arbeite ich mit der SR25/38 und der SR65/68/75 zusammen. In
diese Maschinen wird meine Steuerung integriert und eine kleine Steckverbindung
angebracht. Dies wird dann durch die Zusatzbezeichnung BA auf dem Leistungsschild
bestätigt (z.B. SR25BA).
Nur mit diesen Maschinen arbeite ich zusammen, denn diese sind intelligent genug, um
meinen Bedürfnissen zu entsprechen. Optional sind diese Maschinen auch mit
integriertem Wasserstop erhältlich. In Ergänzung zum manuell einstellbaren Kugelhahn
startet / stoppt die Maschine den W asserfluss automatisch beim Starten und Stoppen
der Maschine.
Bohrvorgang
Nachdem mein Antrieb am Bohrständer montiert und ich mit der SR Maschine
verbunden wurde, fährt mein Bediener mit dem Handrad des Bohrständers manuell die
Bohrkrone ein paar Millimeter über die zu bohrende Oberfläche, kuppelt meine
Vorschubeinheit mechanisch ein, drückt dann die Starttaste der SR Maschine zwei
Sekunden und schon lege ich los.
Die Bohrgeschwindigkeit wähle ich zusammen mit meinen Freunden selbst, dabei
fahre ich in der Grundeinstellung mit einer Bohrleistung von 90 %, wenn der Bediener
nicht mit Vollast bohren will, kann er einfach meine Starttaste noch einmal drücken,
dann schalte ich auf 70 % Bohrleistung zurück.
Ich bohre sanft an und steigere dann vorsichtig die Vorschubgeschwindigkeit bis zur
L a s t g r e n z e . N a t ü r l i c h m e r k e i c h j e d e A r m i e r u n g u n d p a s s e m e i n e
Vorschubgeschwindigkeit der Leistung der Maschine an. W enn es meinen Freunden
zu schwer wird, werde ich zurückgeregelt. Auch fühle ich, wenn die Bohrkrone bei
einem Durchgangsloch durchbricht und schalte dann ab. Soll nur ein Sackloch gebohrt
werden, stellt mein Bediener einen Anschlag auf die Bohrtiefe ein. W enn ich diesen
fühle, schalte ich ab.
Ich merke zu starke Vibrationen, wie sie etwa entstehen, wenn die Bohrkrone nicht
einwandfrei schneidet und stelle dann die Maschine ab.
Wie gesagt, wenn ich fertig bin, schalte ich ab. Ich fahre nicht automatisch zurück, denn
das dauert länger als von Hand und schadet oft der Bohrkrone oder den Segmenten.
Mein Bediener kuppelt meine Vorschubeinheit mit einem Handgriff einfach aus und
schon kann ich manuell zurückgefahren werden.